Brandabschottung durch Brandschutzsteine
Brandabschottung ist ein Teil des baulichen Brandschutzes (Abschottungsprinzip). Brandabschottungen dienen dazu, ein entstandenes Feuer an der Ausbreitung zu hindern und den Brandschutz in einem Gebäude zu gewährleisten. Dazu werden Gebäude in Abhängigkeit von der Gebäudeklasse und der Nutzung in Brandabschnitte unterteilt und voneinander abgeschottet. Somit kann eine Evakuierung des Gebäudes sichergestellt und eine effektive Brandbekämpfung durch die Feuerwehr ermöglicht werden. Eine besondere Art der Brandabschottung ist die Verwendung von Brandschutzsteinen.
Einzelne Räume bzw. die festgelegten Brandabschnitte werden durch Wände und Decken mit Feuerwiderstandsfähigkeit unterschiedlicher Klassen abgegrenzt bzw. abgeschottet. Typische Klassen sind z.B. T30 oder T90.